“Deine Visionen werden klarer, wenn du in dein eigenes Herz hinein siehst. Wer nach außen sieht, träumt. Wer nach innen schaut, erwacht”
C.G. Jung

Über mich
Mag. Verena Sammer

Verena Sammer

Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen und tiefere, unbewusste Motive ihres Erlebens gemeinsam zu erforschen zur Förderung der Vitalität und Lebensfreude, sehe ich als meine Aufgabe als Psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin.  Gerne arbeite ich auch mit Träumen.

Einzeltherapie





Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne (H. Hesse)
Gemeinsam erforschen wir die unbewussten Motive ihrer Symptome und Belastungen und entwickeln gesunde Lösungen für ein lebendiges Sein.

Paartherapie





Paare stehen in unterschiedlichen Phasen vor verschiedenen Herausforderungen und Belastungen.
 Gerne begleite ich Sie dabei unbewusste Muster zu erkennen, um Ihren Weg zu finden.

Selbsterfahrung und Supervision


Es ist mir ein großes Anliegen, junge KollegInnen auf ihrem Ausbildungsweg zu unterstützen.
Für Klinische PsychologInnen in der Ausbildung und PsychotherapeutInnen im Prodädeutikum in der Ausbildung biete ich die dazu erforderlichen Selbsterfahrungsstunden bzw. auch Supervision an.
Supervisionsrichtlinie

Qualifikationen:

  • Eingetragene Psychotherapeutin für Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie beim Bundesministerium für Gesundheit, Österreich
  • Eingetragene Klinische- und Gesundheitspsychologin beim Bundesministerium für Gesundheit, Österreich
  • Approbierte Psychotherapeutin für Tiefenpsychologie bei der Regierung von Oberbayern, Deutschland (Theoretisches Zweitprüfungsfach Verhaltenstherapie)

Zusatzausbildungen

  • Curriculum Gerontopsychologie bei der Österreichischen Akademie für Psychologie, ÖAP
  • Curriculum Notfallpsychologie bei der Österreichischen Akademie für Psychologie, AAP

Fortbildungen (Auszug)

  • Verhaltenstherapeutisch, Inntalklinik in Kooperation mit dem Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München:
    Kognitive Interventionen, Therapieplanung, Zwangsstörungen, Kommunikationsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Kognitive Umstrukturierungen
  • Bearbeitung von Träumen bei Prof Dirk Revensdorf, Centrum für integrative Psychotherapie (CIP), München
  • Systemisch-analytisch, lösungsorientierte Interventionen, Dr. Gerald Kral, (AAP)
  • Die Weisheit der Körpers, Einführung in die Relationale Körper-zu Körper Psychotherapie, Dipl. Psych. Juliane Appel-Opper, (CIP)
  • Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit und Familienrekonstruktion, Guni Leila Baxa, APSYS Institut für Systemische Praxis, Aufstellungs- und Rekonstruktionsarbeit
  • Brainspotting Phase I und II (siehe Homepage Brainspotting Austria)

Berufliche Tätigkeiten

  • Approbationskandidatin in Inntalklinik, Fachklinik für integrierte Psychosomatik und Ganzheitsmedizin, Simbach
  • Psychologische Mitarbeiterin in der Pro Mente Beratungsstelle, Gmunden
  • Psychologische Psychotherapeutin in der Johannesbad Fachklinik, Fachabteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Füssing
  • Klinische Psychologin im Klinikum Wels-Grieskirchen, Department für Psychosomatik für Erwachsene am Standort Grieskirchen
  • Klinisch- Psychologischer Konsiliardienst am Standort Grieskirchen (derzeit)

Rahmenbedingungen und Behandlungsschwerpunkte

Psychotherapie für Erwachsene im Einzelsetting und mit Paaren
bei

  • Belastungen im und durch den Beruf
  • Beziehungsproblemen in Partnerschaft und Familie
  • Ängsten und Depressionen
  • Zwangserkrankungen und Süchten
  • Krisen und Trauer durch Verlust von Partnerschaft nach Trennung, Tod
  • Schweren somatischen Erkrankungen
    (Krebs, Schmerzen und andere chronischen Erkrankungen)
  • Angehörigen von Demenzerkrankten
  • Schlafstörungen

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein gesetzlich geregeltes, eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.

Link zum Bundesministerium

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist ein Verfahren, welches sich aus der klassischen Psychoanalyse ableitet. Die analytischen Verfahren gehen von der Erfahrung aus, dass menschliches Erleben und Verhalten zu einem großen Teil von unbewussten oder abgewehrten, vergessenen und verdrängten Motiven geprägt ist.

Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie nimmt Bezug auf die kindheitlichen Prägungen der frühen Bezugspersonen in der jeweiligen sozialen und ökonomischen Umwelt und ermöglicht so ein Verstehen der eigenen Person im Kontext der Gegenwart.

Die Äußerungen des Patienten werden dabei im Miterleben des emotionalen Gehalts vom Therapeuten (Übertragung und Gegenübertragung) reflektiert und dem Patienten wieder zur Verfügung gestellt.

Ziel ist es bei krankheitswertigen Symptomen und Belastungen, die eigene Konfliktfähigkeit in herausfordernden Lebenssituationen dahingehend zu fördern, dass eine gesunde psychische Bewältigung wieder möglich wird.

Dazu werden wöchentlich 1 bis 2 Sitzungen im Sitzen durchgeführt bis wieder eine zufriedenstellende Lebensqualität erreicht ist.

Für nähere Ausführungen siehe die Homepage des Salzburger Arbeitskreises für Psychoanalyse SAP.

Was ist Psychoanalyse

Brainspotting

Zusätzlich verwende ich im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung die Methode des Brainspotting.

Link zu Brainspotting

Brainspotting ist eine hilfreiche Interventionsmethode, die über das visuelle System und die Körperwahrnehmung Zugang zu Blockaden schafft, die von einer traumatischen oder verletzenden Erfahrung verursacht wurden.

Die Methode kann so langanhaltend bei der effektiven Verarbeitung und Integration von solchen helfen.

Über den körperlichen Zugang kann emotionale Wirksamkeit erzielt werden.


Supervision und Selbsterfahrung für Klinische PychologInnen in der Ausbildung und Psychotherapeuten im Propädeutikum (auch in Kleingruppen)


Link zum Sozialministerium

Kontakt:

Ich ersuche Sie, mich telefonisch zu kontaktieren.
Gerne können Sie mir auch auf die Mobilbox sprechen
und ich rufe Sie ehest möglich zurück.


Termine nach Vereinbarung.

Mag. Verena Sammer

Praxis
Am Poschenhof 139
4840 Vöcklabruck

Tel: +43 (677) 648 608 44